Pendelleuchte Flower-Pot, Nr. 16562 für Louis Poulsen, Kopenhagen, Dänemark | Entwurf 1968, Ausführung wohl frühe 1970er Jahre
Fünf Pendelleuchten aus türkisfarbenem, emailliertem Stahlblech. Die Glühbirne ist in der unteren Schale (Halbkugel) verborgen, welcher als Reflektor dient; Innenseite des unteren Reflektors ist rot
Eine Ikone mit klarem, kraftvollem Ausdruck und stimmungsvollem Licht. Panton schafft mit dem Flower-Pot die Kombination aus funktionalem Design und sinnlichem Erlebnis: Typisch für die frühen Ausfertigungen des Flower-Pots hat sie einen fröhlich-farbigen Auftritt und leuchtet zart rötlich. Panton folgte damit Poul Henningsens Theorie, dass ein angenehmes Licht rötlich getönt sein sollte.(Siehe hierzu Hvidberg-Hansen). Auszeichnung: Gute Form, 1972.
Literatur: Hvidberg-Hansen, Poul, Die Quelle des Lichtes, von Vegesack, Alexander und Remmele, Matthias, Verner Panton, Das Gesamtwerk, 100-131, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland, 2000, 108-109